piwik no script img

taz🐾sachenHier noch jemand Opfer?

Bei der größten Buchmesse der Welt in Frankfurt am Main sind diesmal mit dabei: die Norweger und die taz. Norwegen ist Gastland und hat großartige Autoren und Autorinnen mit einem „Literaturzug“ nach Frankfurt geschickt. Die taz kommt auch mit dem Zug und hat ein paar großartige Autorinnen und Redakteurinnen dabei: Ulrike Herrmann und ihr neues Buch „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ (17. 10., 13 Uhr), Sabine am Orde, Patricia Hecht und Nina Horaczek und ihr Buch „Angriff auf Europa. Die Internationale des Rechtspopulismus“ (20. 10., 14 Uhr).

Außerdem gibt es eine Premiere: der große taz-Streit. Thema: „Hier noch jemand Opfer?“ Deutsche, Ostdeutsche, Queere, Migranten, POC, Frauen, Arbeiter – niemand ist gern Opfer, aber wir sprechen trotzdem die ganze Zeit drüber.

30 Jahre Wende, und wir diskutieren so divers und intensiv über Ausgrenzung, Marginalisierung, Diskriminierung, Identität, Herkunft und Heimat wie selten. Welche Freiheiten haben die Debatten über Identität uns gebracht? In welche Sackgassen führen sie? Wie werden diese Debatten missbraucht, in Zeiten, in denen rechte Ideen club- und regierungsfähig werden? Wie viel muss und kann Demokratie aushalten, und wie gefährdet ist die eigentlich gerade?

Die taz-Redakteure Julia Boek, Jan Feddersen und Lin Hierse und unsere langjährige Buchmessenbloggerin und Kolumnistin Margarete Stokowski werden sich die Köpfe heiß reden. Ich werde die Fragen stellen und die Teilnehmer gegebenenfalls davon abhalten, sich die Haare auszureißen.

Wann:Fr., 18. 10. 2019, 14 Uhr. Wo: Leseinsel der unabhängigen Verlage, Halle 4.1, Stand D 36

Wir freuen uns sehr, wenn Sie kommen! Doris Akrap

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen