taz🐾sachen: Die Podcast-Pilotin
Die spannende Hannibal-Recherche der taz mit den Stimmen der Autor*innen erzählt und mit O-Tönen von vor Ort? Das sind Möglichkeiten von Audioformaten wie Podcasts. Laut der letzten Bitkom-Umfrage lauscht bereits jede fünfte Person in Deutschland solchen Hörstücken – Tendenz steigend. In den Fokusgruppenbefragungen des taz-Reports 2021 wurde die taz auch immer wieder als Stimme in der neuen Podcastwelt vermisst. Jetzt kommen wir.
Anne Fromm, seit 2014 Redakteurin für Medien und Gesellschaft in der taz, verantwortet ab sofort die Podcasts des Hauses. In der zunächst einjährigen Projektphase entwickelt sie gemeinsam mit der Redaktion Themen und Formate.
Anne Fromm hat in Leipzig, Berlin und Schweden Politik und Soziologie studiert und im Anschluss die Deutsche Journalistenschule besucht. In der taz schrieb die Kollegin jüngst große Reportagen über den Kreißsaalnotstand in Berlin, die Relotius-Affäre beim Spiegel und den Zustand der Tageszeitung neues deutschland.
Anne Fromm bringt die volle Expertise des Themas Podcasts mit – aufgrund ihrer Erfahrung als Medienredakteurin mit dem Blick auf aktuelle Podcasts anderer Medien. Dank ihren Erfahrungen als freie Hörfunkautorin versteht sie zudem das Handwerk.
Bereits im letzten Jahr startete die Podcast-Reihe „Lokalrunde“, die taz kooperierte für ein tägliches Format zur Fußball-WM mit detektor.fm, veröffentlichte sechs Streitgespräche zum Thema „50 Jahre Frauenbewegung“ und „10 Jahre Lehman-Pleite“.Katrin Gottschalk
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen