taz🐾sachen: Stimme der Mapuche @taz
Vor rund 150 Jahren verübten Chile und Argentinien einen Genozid an den Ureinwohnern der Südspitze. Der militärische Feldzug gegen die „Araukarier“ oder Mapuche, wie sie sich selbst nennen, wird bis heute als „Erschließung der Wüste“ verklärt. Das durch Mord, Versklavung und Verdrängung der Einwohner gewonnene Land dient heute noch ökonomischen Interessen multinationaler Unternehmen. Doch die rund anderthalb Millionen Mapuche organisierten sich und kämpfen – nicht immer gewaltlos – um die Rückgabe dieses Landes, um ihre Existenz und ihre kulturelle Identität. Wichtig für ihren politischen Kampf ist auch der Erhalt ihrer Sprache und ihrer Kultur.
Rituelle Trommeln
Die Sängerin und Dichterin Anahi Rayen Mariluan begleitet diesen Kampf mit ihrer Stimme. Sie dreht Dokumentarfilme und erforscht als Musikethnologin die musikalischen Ausdrucksformen der Mapuche und anderer indigener Völker. In ihrer Musik greift Anahi Mariluan musikalische Traditionen der Mapuche auf, die sie mit zeitgenössischen Kompositionsverfahren und Klangdimensionen verbindet. Dabei benutzt sie das Kultrún, die rituelle Trommel der Mapuche, aber auch Instrumente europäischen Ursprungs wie Gitarre oder Klavier. In ihren Texten kombiniert sie Spanisch mit Mapudungun. Am kommenden Donnerstag um 20 Uhr gibt Mariluan ein Konzert in der neuen taz Kantine. Es ist zugleich die erste Musikveranstaltung in der taz überhaupt. Kartenvorbestellung unter office@inolas.com Infos unter taz.de/kantine (sny)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen