taz🐾sachen: Einladung zum Kneipenquiz
taz.gazete, das türkisch-deutsche Portal der taz Panter Stiftung und der taz, braucht Unterstützung fürs kommende Jahr. Allerdings haben wir genug von Podiumsdiskussionen, wo darüber gesprochen wird, wie schlecht es in der Türkei läuft, wohin die Türkei steuert, wie stark die Opposition ist und so weiter.
Deshalb wollen wir etwas anderes machen: ein Kneipenquiz. Der Name: Erdogame. Bringen Sie also türkische Geschichtsbücher und Ihre Scheckbücher mit. Und zwar am heutigen Mittwoch in die Villa Neukölln in der Berliner Boddinstraße. Einlass ist um sieben Uhr, um acht geht’s los. Das Thema: Erdoğan und die deutsch-türkischen Beziehungen. Nach den Krisen des vergangenen Jahres scheinen die beiden Länder wieder auf Kurs zu kommen. Wie gut kennen Sie Erdoğan? Wie steht es um die Beziehung zwischen den beiden Ländern? „Türkei-Experten“ sind ebenfalls eingeladen.
Zwei Runden, zwanzig Fragen. Der Gewinner bekommt ein taz-Fahrrad. Und viele andere Preise. Wir spendieren das Essen, Sie bezahlen die Getränke. Es wird eine interessante Nacht werden; nicht nur, weil keiner von uns Erfahrung mit der Organisation eines Kneipenquiz hat, sondern auch, weil unser Moderator Martin Kaul noch nie an einem Kneipenquiz teilgenommen hat.
Das Kneipenquiz ist der lustige Teil – aber worum es uns eigentlich geht, ist, taz.gazete ein weiteres Jahr betreiben und damit türkischen Journalisten eine Plattform geben zu können. Dafür brauchen wir Sie. Also nicht verpassen! Jeder ist herzlich eingeladen, wir freuen uns auf Sie. Ali Çelikkan
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen