piwik no script img

taz🐾sachenDie Frage nach der Schuld

Am Anfang jeder Redaktionskonferenz steht eine Blattkritik, in der die Ausgabe vom Vortag besprochen wird. Am Montagmorgen ist Christian Bangel, Chef vom Dienst bei von Zeit Online, da, ein Gastkritiker also. Er sagt, er lese die taz gerne, weil sie den Raum für Diskussionen nach links öffne und weil er gerne lacht.

Und dann spricht er viel über einen Text mit der Überschrift „Wir waren wie Brüder“ von Daniel Schulz. Auf vier Seiten hat der taz-Redakteur seine Alltagserfahrungen in einem brandenburgischen Dorf nach der Wende beschrieben. Es ist die Erzählung einer ostdeutschen Jugend mit langen Haaren, Angriffen von Neonazis und rechten Freunden.

Christian Bangel, gleicher Jahrgang (1979) wie Schulz und ebenfalls in Ostdeutschland geboren, lobt die dichten Schilderungen und die analytischen Rückschlüsse. Schwierig findet Bangel aber die Frage nach der Schuld, sich damals nicht klar gegen Rechts positioniert zu haben, die der Autor im Text an sich selbst stellt.

Es entspinnt sich eine Diskussion über ost- und westdeutsche Erfahrungen in der Nachwendezeit. Der Text öffnet den Raum, nicht nur um über die 1990er Jahre in Ostdeutschland, sondern auch über gegenwärtige Schulterschlüsse zwischen sächsischen BürgerInnen mit Rechtsradikalen zu reflektieren, sagt eine Kollegin.

Hast du gemerkt, dass die Diskussion zuerst nur unter ostdeutschen RedakteurInnen geführt wurde, fragt ein Kollege. Er hat recht, jedoch nur für den Moment. Später an den Schreibtischen wird munter weiter debattiert.

Julia Boek

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen