taz🐾sachen: Die Frage nach der Schuld
Am Anfang jeder Redaktionskonferenz steht eine Blattkritik, in der die Ausgabe vom Vortag besprochen wird. Am Montagmorgen ist Christian Bangel, Chef vom Dienst bei von Zeit Online, da, ein Gastkritiker also. Er sagt, er lese die taz gerne, weil sie den Raum für Diskussionen nach links öffne und weil er gerne lacht.
Und dann spricht er viel über einen Text mit der Überschrift „Wir waren wie Brüder“ von Daniel Schulz. Auf vier Seiten hat der taz-Redakteur seine Alltagserfahrungen in einem brandenburgischen Dorf nach der Wende beschrieben. Es ist die Erzählung einer ostdeutschen Jugend mit langen Haaren, Angriffen von Neonazis und rechten Freunden.
Christian Bangel, gleicher Jahrgang (1979) wie Schulz und ebenfalls in Ostdeutschland geboren, lobt die dichten Schilderungen und die analytischen Rückschlüsse. Schwierig findet Bangel aber die Frage nach der Schuld, sich damals nicht klar gegen Rechts positioniert zu haben, die der Autor im Text an sich selbst stellt.
Es entspinnt sich eine Diskussion über ost- und westdeutsche Erfahrungen in der Nachwendezeit. Der Text öffnet den Raum, nicht nur um über die 1990er Jahre in Ostdeutschland, sondern auch über gegenwärtige Schulterschlüsse zwischen sächsischen BürgerInnen mit Rechtsradikalen zu reflektieren, sagt eine Kollegin.
Hast du gemerkt, dass die Diskussion zuerst nur unter ostdeutschen RedakteurInnen geführt wurde, fragt ein Kollege. Er hat recht, jedoch nur für den Moment. Später an den Schreibtischen wird munter weiter debattiert.
Julia Boek
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen