piwik no script img

taz🐾sachenMaterialpuzzle wie ganz früher

Foto: taz

Not soll ja erfinderisch machen. Überfluss tut es auch. Und von einem solchen kann man getrost sprechen, wenn ein sechsstündiges Interview zu 15 Seiten Transkript in Schriftgröße 12, einfacher Zeilenabstand, führt.

Im Juni trafen Patricia Hecht (im Bild links) und ich vier Frauen, die in den 70er Jahren illegal Schwangerschaftsabbrüche vornahmen. Über 40 Jahre haben sie nie öffentlich darüber gesprochen. Bis sie im Zuge der aktuellen Debatte über Paragraf 219a zu dem Schluss kamen: „Das können wir nicht mit ins Grab nehmen“ – und sich an die taz wandten.

Das Resultat sind 39.632 Zeichen Zeitgeschichte – mit jeder Menge Bezug zur Gegenwart. Wenn daraus drei Zeitungsseiten werden sollen, auf die auch noch Fotos, Kontext und Überschrift passen müssen, hilft nur noch puzzeln, und zwar ganz analog: mit Drucker, Papier, Schere – und dem Fußboden.

Was einem pragmatischen Gedanken entsprungen war, sorgte für viel Begeisterung: „So haben wir früher Seiten layoutet“, sagte manch eine Kollegin, oder: „Das erinnert mich daran, wie wir früher Flugblätter gemacht haben.“ Das Resultat war gerade in der taz am wochenende zu lesen – die Online-Version auf taz.de folgt. Dinah Riese

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen