piwik no script img

taz🐾sachenAm Glutpunkt der taz

Stets, wenn jemand von mir wissen möchte, wo genau ich in der taz eigentlich arbeite, antworte ich: „Am Glutpunkt der taz.“

Eine Aussage, die natürlich durchaus zu interessierten Missverständnissen führt: Nein, nicht dort, wo die diskursiven San-Andreas-Linien aufeinanderprallen, also dort, wo es um Israel, Identitätspolitiken oder die zukünftige politische Ausrichtung der Grünen geht; sondern schlicht an der Südostseite des taz-Altbaus in der Rudi-Dutschke-Straße.

Volle Sonneneinstrahlung also, und das auch noch im schlecht isolierten Dachgeschoss mit großflächigem gläsernen Atelierfenster im Rücken.

Schon am frühen Morgen findet man dort Temperaturen wie in Südfrankreich vor, doch kein gekühlter Rosé nirgends, allenfalls lauwarmes Mineralwasser, das zu Lasten des Redaktionsetats herangeschafft wurde, aus Notwehr – denn gibt es mal eine Hausführung, ist von „temporären Arbeitsplätzen“ die Rede, wenn es um dieses Stockwerk geht. Obwohl ich immer dort bin.

Auch, wenn den Redaktionshunden die Zunge schon bis zum Boden hängt und die KollegInnen nur noch glasig gucken: Am Glutpunkt der taz wird weiter editiert, telefoniert und redigiert.

Eine höllische Klimaanlage darf es natürlich erst recht nicht geben, bloß ein paar halbmüde Ventilatoren, was zur Folge hat, dass das Hirn im Laufe des Tages hitzebedingt allmählich und im wahrsten Sinne des Wortes seinen Geist aufgibt.

Sie finden diesen Text nun total blöd, unterkomplex und daneben? Ja, sehen Sie!

Martin Reichert

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen