taz🐾sachen: Film zum Thema Migration
Kurz bevor heute in Brüssel der EU-Gipfel beginnt, wird im Europäischen Parlament der Film „Türsteher Europas – Wie Afrika Flüchtlinge stoppen soll“ gezeigt. Die Arte/ZDF-Produktion, die Anfang Juni das erste Mal im TV zu sehen war, ist aus der Migration-Control-Recherche der taz entstanden.
Die Vorführung ist Auftakt eines Experten-Hearings zu den Folgen der EU-Migrationspolitik in Afrika. Schwerpunkt ist die Kooperation mit dem Sudan und Eritrea – zwei Regimen, die viele Flüchtlinge produzieren. Gleichzeitig spielen sie eine wichtige Rolle bei den Versuchen der EU, Flüchtlinge schon in Afrika zu stoppen. Diese Strategie soll auf dem EU-Gipfel am Donnerstag (siehe Seite 3) bekräftigt werden.
Die Zusammenarbeit mit Ländern wie Eritrea und Sudan, die „ständig die Menschenrechte verleugnen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit begehen“, sei ein Verrat an den universellen Werten, sagt die französische grüne EU-Abgeordnete Marie-Christine Vergiat. Die Mitgliedstaaten der EU seien „besessen vom Kampf gegen die Migration“. Vergiats Fraktion will nach dem Hearing am Donnerstag eine Resolution ins Parlament einbringen, die die Zusammenarbeit mit den ostafrikanischen Diktaturen verurteilt und die Kommission auffordert, diese Praxis einzustellen.
Der Film, für den die taz-RedakteurInnen Simone Schlindwein und Christian Jakob mit dem Regisseur Jan M. Schäfer das Drehbuch geschrieben haben, ist noch bis zum 11. Juli in der Arte-Mediathek zu sehen. Das ZDF sendet ihn am 16. August als Teil der Reihe ZDFzoom. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen