piwik no script img

taz🐾sachentaz-Reportage nominiert

Als die taz am wochenende im Mai 2017 eine lange Geschichte von Hannes Koch veröffentlichte, waren schon viele Texte über Flüchtlinge erschienen. Rekonstruk­tio­nen der Flucht, Porträts, die uns näher brachten, was schnell und verkürzt „Flüchtlingskrise“ genannt wurde, Geschichten des Ankommens, des Willkommens, des Schlangestehens. Es kamen dann Geschichten, die noch dichter heranführten: Wie leben Flüchtlinge und die, die sie hier aufnehmen, miteinander; wächst da was zusammen?

Hannes Koch, der für die taz vor allem über Wirtschaftsthemen schreibt, schlug uns im Frühjahr 2017 vor, die Geschichte von Karim zu erzählen, einem Syrer, den er bei sich aufgenommen hatte. Nicht unbedingt eine Geschichte des Gelingens, denn er hatte Karim nach knapp einem Jahr quasi rausgeworfen. Das zunächst gute Gefühl des Helfers war einem beständigen Genervtsein gewichen. Hannes Koch schrieb diese Geschichte auf, subjektiv und darum stark. Weil sie all die Zweifel ausbreitet, die einer hat, der merkt, dass sein Gutmeinen Grenzen hat. Nun hat die Jury des renommierten Theodor-Wolff-Preises „Karim, ich muss dich abschieben“ von Hannes Koch in der Kategorie „Heimat und die Fremden“, dem Thema des Jahres, nominiert, zusammen mit Thorsten Schmitz und Verena Mayer (Süddeutsche Zeitung) für „Weil du Jude bist“ und Vanessa Vu (Zeit Online) für „Meine Schrottcontainer­kindheit“. Wir freuen uns sehr! Die Preisverleihung ist am 20. Juni in Berlin. Nachzulesen ist Hannes Kochs Text hier: www.taz.de/karim.

Felix Zimmermann

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen