taz🐾sachen: Medien müssen Allianzen bilden
„Wir werden hier ganz anders aussehen als der Rest“, sagt mein Kollege. Mit diesen Worten betreten er und ich vergangene Woche die Saarländische Landesvertretung in Berlin. Wir besuchen eine Veranstaltung zum Thema „Finanzierung publizistischer Inhalte“. Dabei soll es auch um die Sicherung von Pluralismus in der Medienlandschaft gehen. Ein Thema, das auch für die taz wichtig ist.
In den Podiumsdiskussionen wird schnell klar: Sowohl öffentlich-rechtliche als auch private Medien kämpfen gegen die Auswirkungen von Netflix, Google, YouTube und Facebook. Das Mediennutzungsverhalten junger Menschen hat sich stark verändert. Klassische Medien fürchten, diese nicht mehr erreichen zu können.
Während man über den Medienkonsum der Jungen verklausuliert fachsimpelt und dabei auf seine Kinder oder Enkel verweist, wird deutlich, dass die, die die Debatten führen, selbst ganz weit weg sind von denen, die sie erreichen wollen. Auch Ideen zur Erhaltung des Pluralismus in der Medienlandschaft fehlen leider.
Jedoch herrscht Einigkeit, dass man gegen die Verdrängung Allianzen bilden muss und dass die Rechtsverstöße von Facebook und Co. nach politischen Maßnahmen schreien. Die Meinung, dass Medienpolitik viel mehr Gewicht haben müsse, teile ich. Ansonsten habe ich aber sehr wenig gemein mit den hauptsächlich männlichen Titel- und Anzugträgern. Mein Kollege hatte recht. Wir sehen ganz anders aus. Immerhin passen meine Haarfarbe und sein grünes Hemd gut zusammen.
Desiree Fischbach
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen