taz🐾sachen: Die 511 Seiten des Deniz Yücel
Deniz ist wieder da. Jetzt auch als öffentliche Person. Am Samstagabend zeigte sich Deniz Yücel im rappelvollen Festsaal Kreuzberg erstmals seinen Freunden, Unterstützern, Fans, die in dem Jahr, das er im türkischen Knast verbracht hatte, für ihn gehupt, geschrieben, „gewasweißichnochalles“ hatten.
Die Frage des Abends war: Hebt der Kerl jetzt ab? Die Antwort lautet: Ach, was, der Deniz doch nicht. Er genoss allerdings sichtbar den lauten Applaus zu seiner Begrüßung. Das anschließende, äußerst unterhaltsame Gespräch mit taz-Redakteurin Doris Akrap, das man als Video beim Radiosender Cosmo noch komplett sehen kann, zeigte vor allem, dass Deniz Yücel ganz der Alte geblieben ist: humorvoll und respektlos – auch gegen sich selbst.
So durfte Doris Akrap, die auch Deniz’ Buch „Wir sind ja nicht zum Spaß hier“ herausgegeben hatte, aus seinen Anweisungen zitieren, die er ihr auf 511 handgeschriebenen Seiten aus dem Knast mit der Anweisung „Bitte alle alles lesen!“ zukommen ließ. Darin hieß es etwa: „Bei den Texten wird es sich vermutlich nicht vermeiden lassen, dass Trennstriche als Bindestriche im Text herumschwirren. Diese falschen Bindestriche bitte alle löschen. Darauf achten, dass es nicht auch die richtigen Bindestriche erwischt!“ Da musste nicht nur Deniz Tränen lachen. Akrap fasst sich beim Vorlesen an den Kopf: „Und das fünfhundert-fucking-elf Seiten lang!“
Noch viel länger muss anschließend die rauschende Party gewesen sein. Wie lang genau, muss noch recherchiert werden. Diejenigen, die es wissen müssten, waren bis Redaktionsschluss nicht zu erreichen. Gereon Asmuth
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen