piwik no script img

taz🐾sachenAsterix dank taz-LeserInnen

„An alle taz-LeserInnen meine liebsten Grüße“, quiekt Rosey Sembatya, als sie die Bücherkiste aufreißt. Die ugandische Lehrerin sieht die Asterix-Hefte und freut sich: „Damit können wir so viele Kinder glücklich machen, die fragen immer nach Asterix, und ich habe nur vier in der Bibliothek. Herzlichen Dank!“

Seit die taz im Oktober in einer Sonderausgabe über Ugandas einzige Leihbibliothek für Kinder berichtet hat, hat sich bei Sembatya viel getan. Bislang hatte die 35-Jährige rund 1.500 Bücher in ihrem Schrank im Büro gelagert. Kaum hatten taz-LeserInnen von Sembatyas Traum gelesen, eine richtige Bibliothek einzurichten, anstatt die Bücher mit dem Motorrad-Taxi zu verschicken, boten sie Hilfe an.

„Macht es Ihrer Meinung nach Sinn, Frau Sembatya von Deutschland aus zu unterstützen?“, schrieb Michael Sturm aus Flensburg. „Ist die Idee von ‚Partnerbibliotheken‘ sinnvoll?“, fragte er und verwies auf einen Bekannten in der Stadtbibliothek Flensburg, der sich für die Idee begeisterte. Wolfgang Schwerdtfeger aus Kassel bot ebenfalls Hilfe an, fragte nach Kontaktdaten. Mit seiner Spende über 200 Euro konnte Sembatya die Miete für einen Laden bezahlen. Gerade werden die Regale aufgestellt.

Aus Flensburg sind Bücherkisten gekommen. Andreas Rust von der Stadtbibliothek versprach, regelmäßig Pakete zu schicken. Auch Martina Sturm, die Schwester von taz-Leser Michael Sturm, hat in Berlin knapp 100 englische Bücher in Kisten verpackt. Sie warten auf ihre Reise nach Uganda. Empfänger: Sembatyas Bibliothek.

Simone Schlindwein

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen