piwik no script img

taz🐾lage

Latin@taz

Einschüchterungen, Bedrohungen, Gewalt: In vielen Ländern Lateinamerikas riskieren Jour­na­lis­t:in­nen ihr Leben, wenn sie über Korruption, organisiertes Verbrechen oder Menschenrechtsverletzungen berichten. Das Refugium-Auszeit-Stipendium von Reporter ohne Grenzen (RSF) und der taz Panter Stiftung gibt bedrohten Medienschaffenden die Möglichkeit, für einige Monate nach Berlin zu kommen und Kraft zu schöpfen. Fünf Fellows berichten am Montag, dem 3. November, in der taz Kantine in Berlin von ihren Erfahrungen und geben Einblicke in die Realität der Pressefreiheit:

Luis Assardo aus Guatemala forscht zu Troll-Fabriken, Desinformation, Hassrede und Wahlmanipulation. Leonardo Gómez Ponce ist Chefredakteur von Tierra de Nadie aus Ecuador, das organisierte Kriminalität, Korruption und lokale Machtstrukturen untersucht. Heriberto Paredes Coronel, Fotograf und Journalist aus Tlaxcala, Mexiko, widmet sich in seiner Arbeit den Organisationsprozessen in indigenen Gemeinden und Umweltthemen. Vania Pigeonutt, ebenfalls aus Mexiko, beschäftigt sich mit Menschenrechten, Migration, organisierter Kriminalität und geschlechtsspezifischer Gewalt und setzt sich für das Gedenken an ermordete Kolleginnen ein. Und Ronna Rísquez Sanchez, geboren in Venezuela, arbeitet zu Gewalt, Migration, Menschenrechte und organisierte Kriminalität in Lateinamerika. Sie ist Autorin des Buches „El Tren de Aragua“, das als Referenzwerk gilt. Die Veranstaltung findet auf Spanisch und Deutsch statt, ist nur mit Platzreservierung möglich und wird auch im Livestream übertragen. (taz)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen