piwik no script img

taz🐾lage

Wahrheit von Schwetzingen

Dass taz-Leser:innen ein Herz für die „Wahrheit“ haben, ist seit jeher bekannt. Doch am Dienstag sprengte die Beliebtheit des Satireressorts alle Grenzen des Vorstellbaren. Denn in den Klickcharts der taz rangierte eine „Gurke des Tages“ weit oben – aus dem Jahr 2006. Darin ging es um ein Massenbesäufnis im baden-württembergischen Örtchen Schwetzingen, zu dem jemand im Internet aufgerufen – und das die Stadt verboten hatte. „Wir wollen gezielt Leute fern halten, die mit Alkohol bewaffnet herkommen, um Halligalli zu machen“, mahnte der Stadtsprecher. Aber warum berauschen sich daran 18 Jahre später Menschen im Netz?

Auf der Plattform reddit, auf dergern nerdige Themen verhandelt werden, gibt es einen digitalen „Beichtstuhl“. Dort gestand der User cpace69 am Montagabend, dass er damals zusammen mit einem Kumpel an „100 wahllos ausgewählte Personen eine Einladung für das von uns erdachte Massensaufen in Schwetzingen“ versendet habe. Das ging – heute würde man sagen – viral. Am Ende war die Stadt randvoll – mit Polizisten. Wer hinter dem Aufruf steckte, sei zum Glück nie bekannt geworden, schreibt cpace69. Ein anderer User verlinkte unter dem Geständnis wiederum die alte Gurke, die nun geklickt wird, wie eine knackige Chili.

Und was sagt uns das? Im Netz passieren seltsame Dinge. Und: Wir wissen jetzt die Wahrheit über den Rausch von Schwetzingen. Gereon Asmuth

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen