piwik no script img

taz🐾lage

It’s Appening!

Seit Wochen bekommen wir aufgeregte Leserinnenbriefe, besorgte Anrufe, und auch im privaten Umfeld werden tazlerinnen auf sie angesprochen: die Seitenwende. Was nach Nostradamus und Jüngstem Gericht klingt, ist nur ein sportlicher Kopfsprung in die Zukunft – etwas, das für diese Zeitung schon immer Routine war. Und doch kann auch hier niemand garantieren, dass es gelingt. Denn immer dann, wenn die taz sich neu erfunden hat, gab es ein Kollektiv, das hinter ihr stand. Damit wir auch diesmal alle zusammenbleiben, laden wir am 5. und 6. November zur Telefon­sprechstunde – intern „taz-Appening“ genannt. Alle Abon­nen­t:in­nen können von 9 bis 12 sowie von 16 bis 19 Uhr unter 030/25902-969 anrufen und ihre Fragen stellen.

Eins ist aber jetzt schon klar: Die taz bleibt die taz, auch wenn wir ab 17. Oktober 2025 die werktägliche Printausgabe gegen die neue taz-App eintauschen. Ob Klimaseite, Talkshow oder Nahaufnahme: All das gibt es weiterhin, nur nicht mehr auf toten Bäumen. Das hat Nachteile, aber auch viele Vorteile: Kleine Schrift lässt sich vergrößern, wenn der Artikel auf Desktop oder Smartphone gelesen wird. Lange Stücke kann man sich in der App wunderbar vorlesen lassen, während man mit dem Hund Gassi geht. Man rammt dem Nebenmenschen nicht mehr den Ellbogen ins Gesicht, wenn man die Seite umblättert. Es gibt weniger Streit mit dem Nachbarn, weil keine Zeitung mehr geklaut wird. Tolle Texte können geteilt werden, ohne dass man eine Schere braucht.

Vielleicht fällt Ihnen noch mehr ein, was für den Wechsel in die taz-App spricht. Dann schreiben Sie uns unter ­seitenwende@taz.de Sunny Riedel

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen