taz🐾lage:
Talk zu Queerfeindlichkeit in Georgien
Eine weitere Nation mit queerfeindlicher Regierung in der EU? Seit einigen Jahren wird darüber diskutiert, Georgien in die Europäische Union aufzunehmen. Aber verdient dieser Staat im Kaukasus, in diesen Reigen demokratischer Gesellschaften integriert zu werden? Aktuell hat das georgische Parlament ein Gesetz verabschiedet, das das Leben von LGBTQI-Menschen schwermacht, ja, es öffentlich unsichtbar machen will. Projekte wie die Ehe für alle sind in weite Ferne gerückt. Verantwortlich hierfür ist eine politische Elite, die auf starke ideologische Nähe zu Putins Russland setzt. Und eine christlich-orthodoxe Kirche, die hasserfüllt gegen alles, was nach „schwul“ oder „lesbisch“ aussieht, agitiert.
Im taz-Queer-Talk in Kooperation mit der Initiative Queer Nations am Mittwoch um 19 Uhr auf YouTube geht Zaal Andronikashvili auf die ideologischen Hintergründe und politischen Ziele aktueller Debatten ein. Zaal Andronikashvili ist georgischer Literaturwissenschaftler. Er arbeitet am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung in Berlin und ist Professor an der Ilia-Universität in Tiflis. Der Publizist, der auch für die taz schreibt, beschäftigt sich mit der Kulturgeschichte Georgiens, insbesondere im Kontext der Europäisierung seines Heimatlandes und deren Gegenkräfte. taz-Redakteur Jan Feddersen moderiert den Talk. (taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen