taz🐾lage:
Finde die Unterschiede
Kennen Sie diese Suchbildrätsel auf den Kinderseiten von Apotheken- oder Fernsehzeitschriften? „Vergleiche und finde die Fehler“ lautet auch der Auftrag an die Redaktion am Dienstag.
Denn wir machen einen Relaunch. Ab dem 15. Oktober wird die Webseite der taz anders aussehen. Ein neues Design, längere Überschriften, neue Fotoformate und eine bessere Bündelung von Themen sind ein paar der Neuerungen, die unseren Journalismus im Internet noch besser für Sie, unsere Leser*innen, präsentieren sollen. Aber es gibt noch eine Neuerung, die nur uns Redakteur*innen bei der Arbeit hilft.
Dafür erzähle ich Ihnen von einem speziellen Arbeitsschritt: Bevor ein Artikel auf taz.de online geht und damit für die Welt sichtbar wird, schauen wir Redakteur*innen uns am Computer eine Vorschau des Beitrags an und überprüfen unsere Arbeit: Sitzen die Anzeigen und Zwischenüberschriften richtig, habe ich irgendwas vergessen? Der Blick auf die Details ist wichtig. Doch die aktuelle Vorschau zeigt nur eine grobe Ansicht der Webseite. Der Artikel in der Vorschau bildet nicht alles so ab, wie Sie es nach der Veröffentlichung im Internet sehen. Das führt zu Verwirrungen und Mehrarbeit. Deswegen freuen wir uns, dass die neue Vorschau kommt und bald alles vollständig darstellt.
Am Dienstag hatte genau diese neue Vorschau Generalprobe. Einen Tag lang konnte die Redaktion die Artikel im neuen Design mit allen Details testen. Bisher fehlten ein paar Bilder, ein Initial und die Anzeigen. Hoffentlich haben wir alle Unterschiede gefunden.
Svenja Bednarczyk
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen