taz🐾lage:
Was darf Satire?
Und: Darf es Satiren über Gaza, Israel, die Hamas, Palästina-Protestler oder queere Campus-Camper geben? Die Antwort lautet: Ja und ja, ja, ja, ja, ja. Wobei schon die Frage falsch ist. Es geht nicht ums „Dürfen“, solche Satiren muss es sogar geben. Auslöser ist der sarkastische Text von Volker Surmann, der am vergangenen Montag auf der Wahrheit erschienen ist und für Aufregung sorgt: „Ein Regenbogen für Palästina!“
Surmann besucht selbstverständlich fiktiv ein queeres Protest-Camp für Palästina auf dem Campus der FU Berlin und verspottet die Hamas-Unterstützer, die den Angriff auf Israel am 7. Oktober 2023 ausblenden und von einem „queer*feministischen Regenbogen-Kalif*at“ fabulieren. Das neue Palästina solle „offen, liberal, sexpositiv, neutral und multilingual wie die Schweiz“ werden. Träumt weiter, lässt sich Surmanns Fazit kurzfassen.
Das schmeckt den Kritikern gar nicht, wie Leserin Kerstin B., die ihr Abo abbestellte, weil für sie der „queerphobe und ehrlich gesagt einfach ekelhafte Text der Tropfen war, der das Fass zum Überlaufen bringt“. Andere Leser sind nicht übergelaufen, sondern dankbar. Der gute alte Zwitter Satire, der halb ein journalistisches Genre, halb ein Kunstwerk ist, unterliegt der Presse- und Kunstfreiheit, für die es in diesen schweren Zeiten zu kämpfen gilt. Michael Ringel
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen