piwik no script img

taz🐾lageMidlife-Crisis schon wieder vorbei

Das ging aber schnell: Die „Happy Midlife-Crisis“, die am Mittwoch auf der Titelseite zum 45. taz-Geburtstag am 17. April eingeläutet wurde, ist schon wieder vorbei.

Nur ein paar Stunden lang mögen sich noch einige KollegInnen bei der Lektüre der Jubiläumsausgabe die ergrauten Haare gerauft haben, als sie die vielen Artikel über die Probleme in der Lebensmitte und die anstehenden Wechseljahre unserer Zeitung lasen. Die Gedanken an den dräuenden Abschied von der werktäglichen Printzeitung hin zur Wochenzeitung mit aktuellem digitalen Angebot macht manche noch ein bisschen melancholisch. Aber spätestens am Ende des Geburtstags hatten sich die meisten Sorgen in Luft aufgelöst.

Einen entscheidenden Beitrag zur allgemeinen Stimmungsaufhellung leistete wieder einmal die taz Kantine. Zur Feier des Tages gab es Spargel mit Schwarzwälder Schinken, den sich VegetarierInnen und FleischfresserInnen geschwisterlich teilten. Frisch gestärkt konnte auch eine Diskussionsrunde über den Umgang mit dem Nahostkonflikt gewohnt engagiert und kontrovers, aber weitgehend zivilisiert über die Bühne gebracht werden.

Noch friedlicher verlief die abendliche Mitarbeitendenversammlung, in der über erfreuliche Erfolge bei der Transformation berichtet wurde. Neben der Printzeitung gibt es inzwischen einige ertragreiche Einnahmequellen, die Mut für die Zukunft machen. Besonders lobend erwähnt wurde auch hierbei: die Kantine.

Kein Wunder, dass auch Vorstandsmitglied Pascal Beucker mit 77 Ja- und drei Gegenstimmen wiedergewählt wurde. Die einzige Nachfrage, nach dem Saisonziel des taz Panter FC, beantwortete der nebenamtliche Chefcoach mit einem „Mittelfeldplatz“. Sein Wort in Fußballgottes Ohr! Lukas Wallraff

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen