piwik no script img

tagungÖkolandbau

Vom 22. bis 24. Juni führt die Arbeitsgruppe Agrar-Kultur und Sozialökologie an der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät der Humboldt-Universität in Berlin eine öffentliche Tagung zum Thema „Welternährung durch Ökolandbau?“ durch.

Die Tagung in der Invalidenstraße 42 richtet sich an Lehrende und Studierende der Berliner Universitäten sowie an die interessierte Öffentlichkeit in Stadt und Land. Bürgerinnen und Bürger als „Verbraucher“, Landwirtschafts-Studierende als zukünftige Praktiker sowie Wissenschaftler und Experten diskutieren gemeinsam mit Biobauern von kleinen und großen Höfen, unterschiedlichen Verbänden, ob und wie die anstehende Agrarwende „weltverträglich“ zu bewerkstelligen ist: Ist Ökolandwirtschaft nur etwas für die Bewohner des Nordens? Ginge Ökolandbau, allgemein durchgeführt, auf Kosten der Hungernden der Welt? Ist „Welternährung durch Ökolandbau“ eine Utopie, eine Provokation oder nur etwas für Reiche? Des Weiteren werden folgende Fragen behandelt: Besteht die Gefahr, dass ein zu schnell, mit zu viel Staatshilfe durchgeführter Wandel langfristig auf Kosten der Steuerzahler und Verbraucher geht? Wie ist die Agrarwende zu bewerkstelligen ohne zusätzliche Mittel aus dem Staatshaushalt und ohne dass sie zu einem erneuten Höfesterben – diesmal unter Biobauern – führt? Die Tagung bietet die Chance, diese Fragen mit Praktikern aus dem Biolandbau zu diskutieren. Nach der Eröffnung durch Brandenburgs Landwirtschafts- und Umweltminister Wolfgang Birthler folgt ein einleitender Vortrag des langjährigen Demeter-Vorsitzenden Wolfgang Schaumann. Im Anschluss daran diskutieren Ökobäuerinnen und Bauern, warum sie den biologischen Landbau für notwendig halten und wie aus ihrer Sicht die Umstellung seitens der Regierung unterstützt werden sollte.

Programm, Anmeldung und weitere Informationen: Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Arbeitsgruppe Agrar-Kultur und Sozialökologie, Philippstr. 14, 10115 Berlin-Mitte Tel./Fax (0 30) 20 93-62 68 sozial-oekologie@rz.hu-berlin.de www2.hu-berlin.de/soz-oeko

IMPRESSUM

Die nächste Ausgabe der Sonderseiten taz thema ökologie erscheint am 21. Juli. Ein Schwerpunktthema wird die Bewältigung des Verkehrsaufkommens in Berlin sein. Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Veranstaltungstipps haben:

Redaktion

Lars Klaaßen

Fotoredaktion

Christine Janßen

Anzeigen

Sabine Paschen

Fax

(0 30) 2 51 06 94

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen