surfen im netz: WeltWeitWeg
Marmota Marmota
Viele haben dem Nagetier ein Nest im Netz gebaut. Eine Adresse (www.geo.sbg.ac.at/npht/n6emur.htm) stellt auf einer Seite das Alpentier mit seiner lateinischen Bezeichnung und seinen Lebensgewohnheiten kurz und knapp vor.
Jägerlatein
Der tagaktive Höhlenbewohner wird auch „Mankei“ genannt, beim Männchen spricht der Waidmann vom „Bären“, beim Weibchen von der „Katz“. Weitere korrekte Körperbezeichnungen aus dem Wortschatz eines Jägers unter: http://home.t-online.de/home/matze80/thema4.htm#Murmeltier
Mankei-Schmalz
Angeblich schwört die Großmutter drauf: Murmeltierfett. Vermischt mit Alpenkräutern und Latschenkiefernöl soll es bei Gelenkschmerzen helfen. Das Heilpräparat (www.kraeuterpaul.at/productDetails.asp?artikelNr=KP5001) kann beim Enkel in Österreich online geordert werden. Wie das Schmalz jedoch gewonnen wird, verrät Pauls Kräuterladen leider nicht.
Groundhog Day
„Und täglich grüßt das Murmeltier“, so lautet der deutsche Titel des 1992 entstandenen Films von Harold Ramis. Dabei trifft die Übersetzung nicht das Original, aber einen Oscar war Hollywood die Komödie, die am 2. Februar in einem Städtchen Pennsylvanias spielt, immerhin wert. Die Daten und Kurzkritik gibt es bei Cinemablia.net:www.cinemabilia.net/titel/n/Und+taeglich+gruesst+das+Murmeltier/2984/
Naturpark Donautal
Wenn Murmeltiere als Gastgeber antreten, ist im Web alles möglich: http://home.t-online.de/home/murmeltier-hausen/homepage.htm. Seit April 1997 waren nur 260 Besucher auf dieser Webseite, aber eigentlich geht’s hier um Aktivsport auf einem Landgasthof im oberen Donautal.
Alpenverein
So modern kann sich ein deutscher Verein im Internet präsentieren: www.alpenverein.de/meldung/index.htm. Viel Breite und inhaltliche Tiefe zu alpinen Themen, ob Erstbegehung oder Umweltschutz. Warum nicht als Kletterer beim nächsten Biwak mit der Hängematte im senkrechten Fels die Warnung vor dem Wettersturz mit dem Wap-Handy abrufen? Eine übersichtliche, in vier Abschnitte unterteilte Navigationsleiste leitet zu allen Infos. Da braucht selbst ein Norddeutscher keinen virtuellen Bergführer. Fazit: auf der Höhe der Zeit.
Winterschlaf
Während sich die Murmeltierfamilie ab Oktober in einen bis zu vier Meter unter der Erde gelegenen Bau zum Winterschlaf zurückzieht, erwacht über ihr der Skizirkus. Almhügel und Tiefschneepisten stehen in dieser Saison im Zeichen von „Snowbiking“, „Skwal“ und „Skijoering“ (www.verreisen.de/st_winter/skitrends_frankreich.html). Von den neuesten Trendsportarten bekommen die Murmeltiere aber nichts mit. Erst im April tauchen sie wieder auf. Dann ist Paarungszeit. TILL BARTELS
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen