piwik no script img

surfen im netzWeltWeitWeg

Schwarzafrika

Deutsche Medien übergehen in ihrer Berichterstattung den drittgrößten Kontinent, das Internet dagegen bietet ausgezeichnete Afrika-Portale wie www.africaonline.com und die Linksammlungwww.africa-insites.com.

Allafrica

Tägliche Presseschau mit 70 afrikanischen Zeitungen gibt es nur am virtuellen Kiosk: allafrica.com.

Somalia

Kurzdarstellung des Landes unter www.ostafrika.ch/laender/somalia_inhalt.htm. Ausführlicher berichtet das gesammelte Wissen der Library of Congress: lcweb2.loc.gov/frd/cs/sotoc.html.

Muqdisho

Wir nennen die Hauptstadt Somalias Mogadischu, dabei heißt sie „Muqdisho“. Ihre Bewohner sprechen Somali, eine vokalreiche Sprache, mit deren Darstellung in lateinischer Schrift kein Browser Schwierigkeiten hat:muqdisho.somalitalk.com

Maryam Mursal

Über Kenia, Äthiopien floh sie mit ihrer Familie nach Djibouti – die inzwischen auf der Nordhalbkugel bekannteste Sängerin Somalias: realworld.caroline.com/mursal.

Waris Dirie

Das Fotomodell aus Somalia wurde mit ihrer Autobiografie „Wüstenblume“ zur Anwältin von Millionen genitalverstümmelter Frauen in Afrika. 1999 erhielt die Sonderbotschafterin der UNO den deutschen Afrika-Preis: www.afrika-post.de/special/dirie.htm

Ärzte ohne Grenzen

Die Seiten der Organisation gehören zu den wichtigsten Länderkunde-Bookmarks. Eine Aktion in der Zentralafrikanischen Republik steht für viele andere vor Ort:www.aerzte-ohne-grenzen.de/seiten/presse/reportage/zentral.htm.

TanzaCam

Den Luxus einer Webcam leistet sich kaum ein Land dieses Kontinents. Die meisten digitalen Augen stehen in Südafrika, diese in Daressalam, wo die Fähren aus Sansibar anlegen: kempnet.de/tanzania/tanzacam.html.

Burkina Faso

Meist werfen Suchmaschinen hunderte von Seiten aus. Bei dem Namen dieses Landes mit der Hauptstadt Ouagadougou bleibt das Ergebnis eher spärlich. Empfehlenswert für erste Reiseinfos sindwww.lexas.de/laender/b/burkinafaso/burkinafaso-reisen.htm und www.ify.ch/africa/burkina.htm mit vielen Links auf französische Seiten.

Afric@Life

Die „Bundesinitiative Schulen ans Netz“ unterstützt das Projekt Afric@Life (www.africalife.de/site/dyn/1098.htm), einer einjährigen Afrikadurchquerung mit Lkw, Notebook und einer Verbindung ins Klassenzimmer. Im Web geht die Reise weiter.

TILL BARTELS

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen