surfen im netz: WeltWeitWeg
Freizeitwelten
Center Parcs
Der europäische Marktführer (www.centerparcs.com) organisierter Freizeitparks betreibt seine 13 Anlagen in den Niederlanden, Großbritannien, Frankreich, Belgien und Deutschland.
Mini Europe
Keiner durchschaut die Machenschaften der EU in Brüssel. Aber am Fuß des Atomiums existiert ein Modell von Europa (www.minieurope.com): klein, übersichtlich und zum Anfassen, von der Akropolis bis zum Start der Ariane-Rakete.
Legoland
Im dänischen Billund waren einst nur nachgebaute Städte, Schlösser und Monumente aus Lego-Steinen (www.lego.com/legoland/billund/defaultde.asp) zu bewundern. Jetzt ist Action angesagt: Lego Canoe und Lego Mindstorms heißen die Attraktionen. Kreativitätstische für Kinder gibt es auch.
Europa Park
In einem Tag von Andalusien bis zum Nordkap: Deutschland größter Freizeitpark (www.europa-park.de) bei Freiburg im Breisgau steht in diesem Sommer im Zeichen griechischer Attraktionen Themen und der Wasserachterbahn “Poseidon“.
Bavaria Filmtour
Film und Fernsehen im Süden von München: Eine Tour durch die Kulissen (www.bavaria-filmtour.de) bekannter Kinohits wie „Die unendliche Geschichte“, „Marienhof“ und „Das Boot“.
Port Aventura
An der katalanischen Costa Daurada führen die Universal Studios Regie (www.portaventura.es). Der 115 ha große Park am Mittelmeer bietet fünf Themenwelten, darunter Polynesien, Mexiko und China.
Italia in Miniatura
Bei Rimini wartet Bella Italia (www.italiainminiatura.com) im Taschenformat inklusive Venedig und Pinocchio – Infos im Internet auf Italienisch.
Astrid Lindgrens Welt
Hier gibt es Kinderbücher zum Begehen (www.astridlindgrenswelt.com). Mit Jonas, Maria und Lotta durch die Krachmacherstraße – im Netz oder nachgebaut in Schweden.
TILL BARTELS
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen