surfen im netz: WeltWeitWeg
New York
Das digitale Gedächtnis der Stadt (www.allny.com): ein Portal mit 570.000 Links, unterteilt in 3.500 Kategorien.
Flughäfen
Stressfreie Landung dank der Airport-Seiten (www.panynj.gov/aviation.html): Terminalpläne vom John F. Kennedy, Newark und La Guardia Airport mit den Transportmöglichkeiten per Taxi, Bus und Bahn nach Manhattan.
Bettensuche
Der durchschnittliche Zimmerpreis sank nach den Terroranschlägen von 206 auf 187 Dollar. Schnellsuche von Hotels mit Fotos, Lage im Stadtplan und Online-Reservierung unter www.hoteldiscounts.com
TimeOut
Der Online-Reisefüher (www.timeoutny.com/cityguide) mit eigenen redaktionellen Beiträgen von „Survival Basics“ bis „Room Services“ und Wochenprogramm.
Village Voice
Die Pflichtlektüre für Kulturliebhaber und Nachtschwärmer mit einem beispielhaften Programmführer (www.villagevoice.com/nightguide): Wochentag, Rubrik und Stadtteil auswählen, dann folgen die Tipps des Herausgebers.
Kino
Das Filmprogramm lässt sich nach City, Nachbarschaft und Filmtiteln unter www.moviefone.com sortieren.
Restaurants
Der Restaurantführer Zagat (www.zagat.com/index.asp?LID=14) verfügt über smarte Suchkriterien wie Geschmacksrichtung, Beliebtheit oder Nachbarschaft.
Nachtleben
Die besten Bars, Besprechungen und Club Guide unter http://newyork.citysearch.com/section/bars_nightlife
Nightelifestyle
Die Adresse www.clubplanet.com/clubsearch verrät Lounges, Dance Clubs und „Gay and Lesbian“-Treffs aufgelistet.
Tickets
Wer tritt wann auf welcher Bühne auf? Vorbestellung von Eintrittskarten unter www.ticketmaster.com
Forgotten NY
Mit der Maus in die Vergangenheit Manhattans reisen: www.forgotten-ny.com
Marathon
Am 3. November stehen hunderttausende für ca.30.000 Läufer Spalier. Weitere Informationen über den Marathon-Run unter www.nyrrc.org
Wolkenkratzer-Museum
Vorbesichtigung im Web unter www.skyscraper.org, denn erst 2003 wird die Hauptstadt der Vertikalen ein Wolkenkratzer-Museum an der Südspitze von Battery Park City seine Tür öffnen. TILL BARTELS
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen