südwester*in: Mitschnacker*in
Aufs Kulturgut Klönschnack, das gemütliche formlose Plaudern und Rumtüdeln, ist man in Hamburg stolz. Weil aber einige in der Pandemie ’n büschen bangbüxig geworden sind, wenn‘s ums Ansprechen Fremder geht, bringt sich André Trepoll, einer der plietschen Jungs von der dortigen CDU, mit der Forderung nach mehr Klönbänken ins hochsommerlich ausgedünnte Stadtgespräch. Mit bunter Farbe und Schild laden diese Bänke vereinsamte Vereinzelte ausdrücklich ein zum ungezwungenen Sozialkontakt. Jetzt muss Trepoll nur noch mit seinem sprachlich immer ’n büschen hüftsteif wirkenden CDU-Kollegen Christoph Ploß beschnacken, ob solche Bänke als staatliche Einrichtungen auch von dessen Gender-Sprachverbot betroffen wären. Der*die südwester*in befürchtet, dass da sonst jede*r einfach so daherplaudert, wie ihm/ihr/* die Schnute gewachsen ist.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen