südwester: Kexit
Das katholische Hamburg verlässt X: Die Online-Plattform fördere ein Umfeld, das den eigenen Grundwerten widerspreche, teilte das Erzbistum mit; im Sinne von Dialog und Debatte bleibe man aber auf Facebook und Instagram. Bloß können die vieles von dem, was Twitter/X seit der Übernahme durch Raketenunternehmer Elon Musk vorgeworfen wird, halt auch: Auf Facebook blühen angefachter Zank und gruppenbezogenes Lagerdenken, Instagram hat Generationen junger Frauen das Körperbild versaut. Wie sehr aber juckt das alles Musk? Der wird ja Entbürokratisierungs-Zar für Donald Trump, mischt sich aber vor allem immer öfter in die Politik anderer ein – ob er demnächst die Rolle des Staates bei der Kirchensteuer geißelt? Oder die abtrünnigen Norddeutschen einfach zu „Pädos“ erklärt, wie er es so gerne macht? Was davon schlimmer wäre, weiß nur das Erzbistum.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen