südwester: Die Flatter gekriegt
Hey, Florian Linke, Kopf hoch! Der kommissarische Direktor des Hamburger Instituts für Luftverkehr kriegt voll die Flatter, aber grundlos. Klar, weltweit hat der Luftverkehr das Vor-Corona-Niveau erreicht, und „Deutschland“, sorgt sich der promovierte Maschinenbauer, „hinkt hinterher“. Schlecht für die sinnlosen Regionalflughäfen. Doch ist diese Wachstumsverzögerung wohl nur Folge der Rezession, und nicht etwa weiser Einsicht oder klimapolitischem Handeln geschuldet. Nein, den Flugverkehr zurückdrängen, das will keiner. Insofern also ruhig Blut, Doktor Linke: Solange das so bleibt, fragt auch keiner nach dem Sinn Ihres Lobby-Instituts – und warum es aus Steuergeldern finanziert wird. Und nicht etwa vom Kampfbund deutscher Flughafenbetreiber.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen