piwik no script img

südwesterKopiert

Original, Fälschung, Fact oder Fake – ist doch quietschegal. Weit und winzig weggezoomt wirkt alles irgendwie echt, und genauer muss man es ja nicht wissen. Wobei – als die berühmte chinesische Terracotta-Armee, die jetzt abermals nach Hamburg kommt (ist es wirklich dieselbe?) 2007 zum ersten Mal in der Hansestadt weilte, stand sie noch im Museum. Wurde dann recht peinlich, als herauskam, dass die Figuren ­„authentisch“, aber nicht echt waren. Jetzt, neun Jahre später, ist man klüger: Im „La Piazza Interim Bau“ an der Horner Rennbahn präsentieren sich die tönernen Soldaten, deren Originale der chinesische Kaiser Qin Shi Huangdi vor rund 2.200 Jahren mit ins Grab nahm. Diesmal steht von vornherein dran, dass es keine Originale sind. Macht also nix, wenn man sich ein Stückchen abbricht, als Souvenir. Versicherung war ja nicht teuer.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen