südwester: Glückes Unterpfand
Eltern schulpflichtiger Kinder könnten künftig häufiger in den Genuss kommen, ihren Sprösslingen beim Singen der deutschen Nationalhymne zu lauschen. So will es zumindest Christian Wulff: Just am Wochenende der Wahlen in Sachsen und Thüringen kam er mit dieser besonders guten Idee um die Ecke, um die Stimmung im Land zu heben. Patriotismus ist Wulffs Ansicht nach „nicht nur zu bestimmten Anlässen“ angebracht und die Deutschen sowieso zu „verkrampft“ in Bezug auf ihre nationalen Symbole. Dass ausgerechnet die Nationalhymne mehr gesungen werden soll, ist aber kein Zufall: Nachdem er niedersächsischer Ministerpräsident und später Bundespräsident war, ist Wulff inzwischen nämlich Präsident des Deutschen Chorverbandes.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen