südwester: Authentisch
Schon mal von der Dithmarscher Gans gehört? Der südwester dachte im ersten Moment an eine dumme Dithmarscherin, die es ja geben mag, aber gemeint ist etwas ganz anderes: „Dithmarscher Gans“ ist neuerdings eine von der EU geschützte Herkunftsbezeichnung für ein regionales Lebensmittel. Die Gans steht damit auf einer Stufe mit Parmeggiano Reggiano, Pomodoro Pelato di Napoli und Südtiroler Schüttelbrot. Die Dithmarscher Gans sei eine robuste alte Rasse, die seit 150 Jahren in der Region gezüchtet werde und auf deren feuchten Wiesen weide, erläuterte die EU-Kommission. Damit die Herkunftsbezeichnung verwendet werden darf, muss eine Gans in Dithmarschen geschlüpft und mindestens 21 Tage dort aufgezogen worden sein, um alsbald der absehbaren Schlachtung zugeführt zu werden. Viel hat sie also nicht von ihrem Ehrentitel.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen