piwik no script img

südwesterUnkonventionell

Man muss sich schon wundern, ob manche Aussage nun von Vergesslichkeit oder von Ignoranz geprägt ist: Als Mecklenburg-Vorpommerns Justizministerin Jaqueline Bernhardt (Linke) gestern in Wismar eine Ausstellung zum kulturellen Erbe des Stiftens im Land unter dem Titel „Gemeinsinn und Nachhaltigkeit“ eröffnete, sagte sie, dass doch wirklich jede neue Stiftung wichtig für das Land sei. Nach reiflicher Überlegung kommt der südwester aber zum Schluss, dass die Ministerin damit – wenngleich argumentativ eher unkonventionell – auch in Bezug auf die umstrittene Klimastiftung des Landes recht hat. Die war zwar nicht fürs Klima, sondern für die Fertigstellung der Erdgasleitung Nord Stream 2 gegründet worden. Aber billig zu sein und jahrzehntelang Gas von Putin zu bekommen, ist ja irgendwie auch ein nachhaltiges und gemeinsinniges Motiv.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen