piwik no script img

südwesterPietätsfrage

Die arme kleine Ems ist ein Rekordfluss: Über sie gelangen die weltgrößten Kreuzfahrtschiffe ins Meer. Und dank zahlloser Vertiefungen ist der ökologische Zustand ihrer Mündung so schlecht wie der keines anderen europäischen Flusses. Im Sommer lagert sich auf 30 Kilometern eine meterdicke Schlickschicht im Ems-Bett ab, in, unter und über der kein Leben möglich ist. Zum Unmut deutscher und niederländischer Umweltverbände soll die Außenems jetzt – am Montag endete die Einspruchsfrist – erneut vertieft werden. Aber vielleicht lässt sich das ja besser durch die Strafjustiz als mit dem Bau- und Planungsrecht verhindern. Schließlich winken bis zu drei Jahre Gefängnis dem, der an einer Leiche „beschimpfenden Unfug verübt“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen