piwik no script img

südwesterEisbären gegen die Hitze

Das kann man natürlich machen: an Hamburger Hitzetagen in Hagenbecks Eisbärengehege bzw. „Eismeer“ flüchten. Danach schwitzt man niemals mehr. Aber nein, so ist der Hinweis in der städtischen „Kühle-Orte-Karte“, die jetzt online geht, nicht gemeint. Nur durch die Scheibe soll man schauen, wie schön kühl es die Eisbären haben. Und was noch alles für schöne Vorschläge drinstehen: U-Bahn-Stationen, Kirchen, (eintrittspflichtige) Museen, die Klimakammer eines Sportgeschäfts. Auch auf die Idee „Badesee“ wäre man nicht allein gekommen. Dass das alles der arbeitenden Bevölkerung wenig nützt – egal. Außerdem ist die Liste ja noch nicht fertig. Da kommt bestimmt noch der Eistee für den Dachdecker und das Erfrischungstuch fürs Büro dazu.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen