südwester: Gesund sparen
Erst mal paar Leuten kündigen – diese Sparmaßnahme der Meyer-Werft lehnt der Betriebsrat überraschend ab. Am Mittwoch war bekannt geworden, dass das Unternehmen 450 Stellen streichen will. Trotz gut gefüllter Auftragsbücher ist die Werft nicht mehr ganz flüssig: 550 Millionen Euro braucht es allein bis zum Herbst, um fällige Kredite zu bedienen. Der Betriebsrat schätzt nun, dass alle Kündigungen zusammen ungefähr 33 Millionen Euro einsparen. Abrakadabra Abakus, Adam Ries und großes Einmaleins: Einfach 7.000 weitere Leute entlassen und das Geld ist beisammen! Leider fehlen der Werft dafür 300 Mitarbeiter*innen. Aber auch das lässt sich lösen: Wenn jede*r Gekündigte 3.000 Euro Abfindung an das Unternehmen zahlt, dann, ja dann, kann sich die Meyer-Werft wieder gesund stoßen und viele, viele neue Kreuzfahrtschiffe bauen, mit Fantasie und mit KI.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen