südwester: Mehr Staat!
Was den einen als peinliche Pleite erscheint, ist für andere eine willkommene Steilvorlage. Während etwa Hamburgs SPD eher nicht so gerne angesprochen werden dürfte auf Olaf, den abgebrochenen Hochhauszahn gleich neben den Elbbrücken, spielt die örtliche FDP den Themen-Ball umso lustvoller: Den Ereignissen rund um das stillstehende Bauprojekt von Beton-Elon René Benko laufe Rot-Grün „derzeit hinterher“, erklärte gestern die stellvertretende FDP-Landesvorsitzende Katarina Blume. Es müsse aber der Senat „wieder Regie führen“, so Blume weiter – und forderte „die sofortige Einsetzung eines städtischen Konsortiums von Experten“. Denn: „Stadtentwicklungspolitik ist kein Monopoly.“ Dass diese sogenannten Liberalen dazu aufrufen, die S- und U-Bahn-Stationen im Schatten der Baustelle nach dem Philosophen und Kapitalismusversteher zu benennen – und Benkos Baustelle „Karl Marx Hof“ –, ist nur eine Frage der Zeit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen