südwester: Nächste Ausfahrt Babylon
Vielleicht wolle im Bremer Amt für Straßen und Verkehr niemand den Sündenbockausliefern, mutmaßt „Buten und binnen“. Dort wisse angeblich keine*r, wer es einst „nicht ganz so genau genommen hat mit der Rechtschreibung“: Auf Schildern in der Stadt steht „Centrum“, dabei schreibt der Duden es doch mit „Z“! Die Frage bewegt die Gemüter immer wieder. Für Hamburg, wo man auch „C“ schreibt, hatte die Welt 2008mal nachgefragt, 2015 fragte die Zeitnoch mal dasselbe. Wegen der Touris, erklären die Behörden dann den saloppen Umgang mit der Rechtschreibung; und weil’s sich eingebürgert habe. Der südwesterfragt sich, ob eine strenge Schreib-Convention überhaupt Consequenzen für den alltäglichen Contact hätte: In der Doppelnamenstadt Baden-Baden gab’s mal beide Schreibweisen an einer Straßenecke. Verfahren hat sich aber niemand, auf dem Weg insfeine Casino im Curhaus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen