südwester: Sinnvoll vergleichen
Historische Vergleiche sind ein wenig in Misskredit geraten. Leider. Denn dass „Händel so etwas wie der Michael Jackson des 18. Jahrhunderts“ war, wie der Chef der Göttinger Händelfestspiele, Jochen Schäfsmeier, sagt, drängt sich geradezu auf: Zwar war Händel, anders als Jackson, ein virtuoser Instrumentalist, konnte im Gegenzug nicht tanzen und hat auch nie vor Publikum solistisch gesungen. Auch fehlen Hinweise darauf, dass er sich für Kinder interessiert hätte, und er starb mutmaßlich an Adipositas-Begleiterscheinungen, während Michael Jackson beim Tod nur noch 50 Kilo wog. Aber: Beide litten am Ende ihrer Tage unter Haarausfall und trugen Perücke. Mit Locken!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen