südwester: Gedudel adé
Endlich Ruhe – und das schon im Diesseits! Endlich keine Weihnachtslieder mehr beim Einkauf, keine Werbedurchsagen, nicht mal Regal-Einräumer, die einen unwirsch verscheuchen. Diesen Traum wahr zu machen, ist jetzt ein ostfriesischer Supermarkt angetreten. Da gibt es am Freitagabend eine „Stille Stunde“. Zielgruppe sind Menschen mit ADHS und aus dem autistischen Spektrum, so der Initiator, „aber natürlich auch an alle anderen“. Hm. Muss man also autistisch oder sonstwie anders oder bedürftig sein, um Ruhe zu schätzen? Zumindest aber so alt wie die Kundschaft der Sanitätshäuser, die das seit Langem praktizieren? Egal – die „Stille Stunde“ wird der Beginn einer wunderbaren akustischen Selbstermächtigung sein. Einen Funken Erleuchtung bringt’s außerdem. Wie sagte doch der chinesische Philosoph Laotse so schön: „Die größte Offenbarung ist die Stille.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen