südwester: Werbefreie Zone
Klar ist Werbung auch irgendwie Kunst. Das hat der südwester in den 1980ern gelernt, als die postmoderne Umwertung aller kulturellen Kanons aus Frankreich rüberwehte, die ihm dann stets erlaubt hat, ohne schlechtes Gewissen fernzusehen. Aber Werbung nervt ihn mittlerweile. Und Glotzen hat er auch längst über. Also hat er darauf gedrängt, mit dem blanken Berliner Tele-Dings statt dem Hamburger Tele-Johannes (oder war es Michel?!) den gestrigen Bericht darüber zu illustrieren, dass das Abendblatt Hamburgs Längsten für PR nutzt. Und dazu steht er auch: Wie der Sportteil mit verpixelten Spielertrikots sorgt der südwester im Norden dafür, dass die taz in redaktionellen Beiträgen keine Werbung verbreitet. Und keine Pimmelbilder zeigt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen