piwik no script img

südwesterBayrisches Wangerooge

Der Gemeinderat der ostfriesischen Insel Wangerooge backt keine kleinen Brötchen. Erst sprachen sie dem Bürgermeister das Misstrauen aus, der daraufhin vor einem Monat seinen Hut nahm. Jetzt stimmte der Rat dafür, die Eigenständigkeit der Insel aufzugeben und sich einer Festland-Gemeinde anzuschließen. Darüber sollen aber noch die Wahlberechtigten der 1.200 In­su­la­ne­r:in­nen abstimmen. Geld und Verwaltungspersonal verspricht sich der Rat davon. In Frage käme Wangerland, gleich auf der anderen Seite des Watts. Aber warum nicht größer denken?! Helgoland gehört schließlich auch zu Pinneberg und nicht zu Büsum. Was spricht gegen eine Fusion mit einer Gemeinde im Frankfurter oder Münchner Speckgürtel? Die haben doch auch bestimmt Verwaltungsangestellte, denen ein bisschen Seeluft gut tun würde!

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen