südwester: Gerd seine Zitrone
Immer nur Artischocken, das kann es nicht sein, müssen sich die Schröders in Hannover gedacht haben, als sie sich ein Zitronenbäumchen zulegten. Auf ihrem Instagram-Account lässt Soyeon Schröder-Kim ihren Gerd die diesjährige Ernte präsentieren. „Acht Stück guter Qualität“, heißt es unter dem Video und die Userin „Haldenhunde“ kommentiert dazu: „Schade, dass Sie in der Politik nicht mehr aktiv sind. Da wäre es friedvoller in Europa und im eigenen Land.“ Bevor der südwester dazu kommt, sich auszumalen, wie Schröder und Putin gemeinsam Europa befrieden, stockt ihm der Atem, als er den Ton zum Video einschaltet. Da rezitiert Schröder nicht etwa Goethes „Kennst du das Land, wo die Zitronen blüh’n“, nein, da singen Peter, Paul and Mary, die Liebe sei wie ein Zitronenbaum. Hübsch anzuschauen, aber die Frucht: ungenießbar! Dem südwester schwant: Ehefrau Nummer sechs wartet bereits hinter den Kulissen. Solange ihr Instagram-Account so unterhaltsam ist wie der der aktuellen, soll ihm dies recht sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen