südwester: Angst vor Klimaangst
Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) hat Angst. Davor, dass Klimaschutz „zu einem gesellschaftlichen Großkonflikt“ wird, sagte er der Zeit. Und davor, dass es Menschen gibt, „die die Geduld verlieren“ und auf Gewalt setzen. Davor fürchtet er sich jetzt? Wo war er denn in den vergangenen Jahren? Aber es kommt noch besser in dieser Debatte um Protestformen: Bei allem Verständnis für Ungeduld, so der Bürgermeister, müsste diese doch zu „tatkräftigem Handeln“ führen, zu Lösungen, neuen Ideen. Dann werde das schon alles schneller gehen mit dem Klimaschutz. Da fragt sich der südwester doch schon wieder: Wo war der Herr, als über Tempolimit, Verkehrs- und Ernährungswende diskutiert wurde, größtenteils auf Initiative Protestierender? Im Tresor der Warburg-Bank? Zum Glück weiß er, dass Politik und Wirtschaft auch beim Klimaschutz „an einem Strang ziehen“ müssen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen