piwik no script img

südwesterWürdenträger

Deutschlands größter Arbeitgeber hat drei neue Angestellte: Zu Bischöfen werden drei Kinder im Alter von 9 bis 11 Jahren am Sonntag in der evangelischen St.-Nikolaus-Kirchengemeinde in Göttingen gemacht. Ihre Amtsvor­gän­ge­r*in­nen haben sich bereits erfolgreich für ein Tempolimit und Verbesserungen auf Spielplätzen eingesetzt. Und das, obwohl Kinderarbeit seit 1960 in der BRD verboten ist. Wer glaubt, diese Maßnahme sei ein Ausdruck des nun auch in der Kirche angekommenen Fachkräftemangels, kann sich vom südwester beruhigen lassen: Der Brauch geht auf das – im Bezug auf Kinderrechte vollkommen unverdächtige – Mittelalter zurück. Die ersten Kinderbischöfe gab es schon im 4. Jahrhundert in Ägypten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen