südwester: Alles wird gut
Die Medien sind immer so negativ! Ständig berichten sie nur über Kriege, Klimawandel und Pandemie, irgendwelche Korruptionsskandale und was Christian Lindner für einen asozialen Stuss gesagt hat. Das will doch kein Mensch wissen! Deshalb begrüßt der südwester den „Constructive Journalism Day“, den NDR und Hamburg Media School am Dienstag ausrichten. Denn der Krisenfetischismus ist das größte Problem der Medien, schlimmer als mangelnde Diversität in Redaktionen, der Druck, immer schneller berichten zu müssen, das Machtgefälle zwischen freien Autor:innen und Redakteur:innen, fehlende Zeit für Recherchen wegen sinkender Abozahlen oder die verkrusteten Strukturen in öffentllich-rechtlichen Sendern. Das ist Jammern auf hohem Niveau. Der südwester weiß ganz genau: Nie, nie, niemals nie haben Medien über das berichtet, was gut läuft. Deshalb benennt er sich um in: Hoffnungsschimmer links unten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen