südwester: Niedergesacht
Selbst böse Zungen sagen, dass Hannover nur wenig zu bieten hat – aber dieses Hochdeutsch! Da liegt es nahe, dass die Hannoveraner*innen ebenso schreiben wie sie aus-sprechen. Allein: Wer das glaubt, ist von gestern. Beziehungsweise vom vergangenen Wochenende: Da hat die Grünen-Spitzenkandidatin Julia Willie Hamburg diese Mutmaßung im wahrsten Sinne des Wortes niedergemacht, nein: -gestreckt. Auf annähernd 600 Wahlplakaten steht nun statt „Für Niedersachsen“ – „Für Niedersachen“. War’s ein Freud’scher Verschreiber der hochnäsigen Hauptstädterin? Oder vielmehr eine perfide PR-Aktion, ein kalkulierter Versuch, auf der Wahlkampf-Zielgeraden noch mal auf sich aufmerksam zu machen, über die Landesgrenzen hinaus? Das nämlich, Frau Willie Hamburg, hätte bestens geklappt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen