südwester: Frage-Scheu
Es ist bald Halbzeit der 22. Legislaturperiode in der Hamburger Bürgerschaft und die Deutsche Presse-Agentur meldet: Die Abgeordneten stellen viel weniger Anfragen an die Regierung als ihre Vorgänger. In der Tat: 5.636 Anfragen weist die Datenbank der Bürgerschaft aus, das sind etwa 2.000 weniger als ihre Vorgänger in der ersten Legislaturhälfte von 2015 bis 2017. Besonders fragefaul sind die 33 Politiker der Grünen, sie bringen es nur auf 1,9 Anfragen pro Kopf und die der SPD auf 2,6. Die Linke schrieb dagegen 131 Anfragen pro Nase, die CDU brachte es gar auf 176. Der Südwester bietet jetzt den rot-grünen Regierungsfraktionen Nachhilfe an: Machen Sie hier Praktikum! Je dümmer eine Frage ist, so bringt er es seinem Nachwuchs bei, desto interessanter die Antworten – das motiviert ungemein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen