südwester: Hitzköpfe
Beim Kriminologie-Instituts-Direktor nachgefragt hat die Deutsche Presse-Agentur, um sich erklären zu lassen, warum es jüngst vermehrt zu Messer-Gewalttaten zwischen jungen Männern kommt. Gleich zwei Attacken hatte es am Wochenende in Hannover gegeben. Sich selbst verstärkende Prozesse vermutet der Befragte: Wer aufm Smartphone sieht, dass jemand mit einem Messer angegriffen wurde, steckt lieber selbst eins ein – und zack!, kommt eins zum anderen, erfahren wir vom Experten. Denn die Bewaffneten folgen in der Hitze des entstehenden Gefechts eben strikt den Gesetzen: dem kriminologischen, dass Waffen, wenn sie schon mal da sind, auch genutzt werden. Und dem durch den Klimawandel noch mal geschärften Naturgesetz natürlich: Kaum bruzzelt die Sonne länger auf den Dötz, kochen halt die Emotionen hoch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen