südwester: Schmeckt irgendwie bitter
Die Deutschen essen weniger Spargel und der Vorstandssprecher der Spargelanbauer in Niedersachsen fürchtet schon den Untergang des Deutschen Spargellandes: „Der Verbraucher“, mahnt Fred Eickhorst dich und mich, „hat es mit seinem Einkaufsverhalten in der Hand, ob es weiter regionale Produkte aus Deutschland gibt“. Bloß: Warum soll der teutonische Spargel sein Geld denn wert sein? Wir helfen gern: Deutsches Gemüse, das ist fair! Arbeiter*innen bekommen Mindestlohn, niemand nimmt ihnen die Pässe weg, sie sind kranken- und sozialversichert, und Ruhetage gibt’s natürlich auch. WieWieWie – das stimmt alles nicht? Na dann: Ausbeutung kriegen wir auch billiger.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen