südwester: Patentlösung
Viele gute Ideen scheitern daran, dass niemand sie hat. Manchmal aber doch: Der Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates, Georg Schirmbeck, hat vorgeschlagen, in Wäldern Windräder aufzustellen. „Windkraft im Wald ist auf den durch Dürre und Borkenkäfer geschädigten Waldflächen geradezu geboten“, sagte der CDU-Politiker der Neuen Osnabrücker Zeitung. Windräder statt Bäume! Dass darauf nicht schon früher jemand gekommen ist! Der depressive Anblick toter Fichten an den Hängen des Harzes bliebe uns erspart, stattdessen: leise surrende Rotorblätter, so weit das Auge reicht. Im Grunde würden Windräder die Wälder sogar überflüssig machen: Sie stoßen kein CO2 aus – es müsste also auch keins mehr gespeichert werden. Das ist genial.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen